Infopool

23/02/2022

Einen Grundsteuererlass von bis zu 50 Prozent können Vermieter, die
unverschuldet einen erheblichen Mietausfall hatten, verlangen. Ein
vollständiger Erlass wird für Grundeigentum gewährt, dessen Erhaltung
im öffentlichen Interesse liegt. Anträge für 2021 können bis zum
31.3.2022 gestellt werden.

23/02/2022

Ein Beschluss, der das Abstellen von Elektroautos in der Tiefgarage einer
Wohnungseigentumsanlage verbietet, widerspricht dem Ziel der WEG-
Reform, Elektromobilität zu fördern, und ist daher anfechtbar. So hat
das AG Wiesbaden geurteilt.

23/02/2022

Mehr Mietpreisbremse, einen Deckel für Mieten im Wohnungsbestand und das
schnelle „Scharfstellen“ des sogenannten Mietwucher-Paragrafen – das
verlangt eine bundesweite Mietenstopp-Kampagne von der Ampel-Regierung.
Das Bündnis erneuert damit alte Forderungen.

23/02/2022

Fast 36 Millionen Immobilien in Deutschland müssen im Zuge der
Grundsteuerreform neu bewertet werden. Eine Art zweite Steuererklärung
für Eigentümer wird bereits ab dem 1.7.2022 fällig. Experten erwarten
ein Datenchaos. Wer ist in der Pflicht? Und was ist zu beachten?